Natur- und Sinneserlebnis stehen im Mittelpunkt dieses Programmpakets, das wir mit den Bildungspartnern der Region für Sie gerne organisieren. Je nach Länge Ihrer Klassenfahrt stellen wir Ihnen aus einer Fülle verschiedener Themenangebote ein buntes Programm zusammen.
Neu im Programm:
Wildbienenretter
Gemeinsam finden wir heraus, warum Wildbienen unersetzlich sind und wie wir Ihnen unter die Flügel greifen können. Anschließend gestalten wir ein Wildbienenheim zum Mitnehmen.
Unsere Klassiker:
Indianer auf dem Naturpfad
(ganzjährig)
Wir verwandeln uns in einen Indianerstamm, gehen mit Pfeil und Bogen auf Büffeljagd, singen zu den Trommeln und kochen am Lagerfeuer. Dabei stehen Naturverbundenheit und gemeinsames Erleben im Vordergrund.
Leben in der Steinzeit
(ganzjährig)
Am Anfang war das Feuer - wir versuchen, ein Feuer ohne Streichhölzer zu entzünden, schlagen uns Steinmesser und bereiten uns ein steinzeitliches Essen zu.
Biotop Bach / Teich / See (Wasser erleben)
(Mitte April bis Ende September)
Die Vielfalt der Wasserlebewesen durch Keschern und Beobachten kennen lernen und verschiedene Biotope miteinander vergleichen.
Neu: Schwerpunkt Libellen
Vernetzung am Beispiel Grüne Mosaikjungfer und Krebsschere
Kobolde der Nacht - Fledermäuse erleben
(Mitte April bis Ende September)
Wir werden die Faszination und besondere Lebensweise dieser Tiere erleben und mit dem Bat-Detektor auf die Pirsch gehen. Unmittelbares Naturerleben steht im Vordergrund.
Weitere Auswahl aus unseren Angeboten:
Soziale Kompetenzen wachsen durch gemeinsame Erlebnisse. Jeder einzelne bringt sich mit seinen Fähigkeiten ein und erlebt sich als wichtigen Teil der Gruppe.
Nachdem wir erlebt haben, wie toll ein Moorbad für unsere Füße ist, erforschen wir den Torf. Wir lernen Pflanzen und Tiere des Moores kennen und erfahren, was wir tun können, um sie zu schützen. Auch ein Ausflug ins Moor ist möglich.
Wir erkunden die Natur auf spielerische Weise und gehen als Entdecker auf den Natur- und Erlebnispfad. So erleben wir unsere Welt von ganz neuen Seiten.
Wie ist ein Wolfsrudel aufgebaut? Wie kommunizieren Wölfe untereinander? Altersentsprechend erarbeiten wir diese und andere Fragen.
In Kooperation mit dem Natur- und Erlebnispark Bremervörde:
Ein Park voller Überraschungen, für die wir alle Sinne gebrauchen - wir hören summende Steine, testen unser Gleichgewicht, täuschen die Augen, gehen in die Klanghütte und tasten uns durch die Dunkelheit.
Von sehenden Blinden und blinden Sehenden. In völliger Dunkelheit essen und trinken - eine Herausforderung für die Sinne.
In Kooperation mit den Niedersächsischen Landesforsten:
Mit einem Waldpädagogen den Wald entdecken, auf Spurensuche gehen
Telefon: 04761-71330
Mail: info@NABU-Umweltpyramide.de