Um Naturinteressierte darin zu stärken, mit Kindern die Natur gemeinsam zu entdecken, zu erleben und zu verstehen, bietet die NABU Umweltpyramide am Samstag, den 17. Mai eine Fortbildung für Lehrkräfte und für pädagogische Mitarbeitende im Ganztag an. Da sie als sinnvolle Ergänzung zur „Qualifizierung zur/zum Pädagogischen Mitarbeiter:in in der Verlässlichen Grundschule“ des Bildungszentrums LEB/VHS geplant ist, wird um eine Anmeldung über dessen Internetportal www.brv-bildungszentrum.de unter der Kursnummer P01 gebeten. Rückfragen können gerne an die NABU Umweltpyramide gestellt werden, unter B.Schroeder@NABU-Umweltpyramide.de oder Telefon 04761-71352.
Ab dem Schuljahr 2026/27 müssen alle Grundschulen Ganztagesangebote vorweisen. „Die Kinder werden wesentlich mehr Zeit dort verbringen als bisher, gleichzeitig geht Zeit für freies Spiel in der Natur verloren“, betont Biologin Bettina Schroeder. Als pädagogische Leitung der NABU Umweltpyramide ist sie verantwortlich für die Angebote an Umweltbildung an dem „Außerschulischen Lernort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“. „Damit Kinder ein Umwelt- und Naturbewusstsein entwickeln können, sind jedoch nicht nur Kenntnisse über Tiere und Pflanzen, also Unterricht, entscheidend“, erklärt sie weiter. Erst Aktivitäten, die begeistern, überraschen und die Natur unmittelbar erfahren lassen, wecken das weitergehende Interesse an großen und kleinen Geheimnissen und stärken die Empathie für die Natur.
Insbesondere neue Angebote im Ganztag, wie Natur-AGs, möchte sie mit dieser Fortbildung voranbringen. „Raus in die Natur – und dann? Auch wenn der Wunsch da ist, stellt sich oftmals die Frage, wie gestalte ich diese wertvolle Zeit mit meiner Schulklasse?“ ist sich Bettina Schroeder bewusst. Um hier weiterzuhelfen, lernen die Teilnehmenden verschiedene, einfache Aktionen und Spiele kennen, mit denen sie auf dem Schulhof oder einem angrenzendem Naturstück die Zeit mit ihrer Gruppe interessant und vielseitig gestalten können. Dazu muss man nicht Biologie studiert haben - die Erwachsenen können gemeinsam mit den Kindern als Naturdetektive unterwegs sein.
„Ein weiteres Problem ist die oftmals fehlende Natur auf den Schulhöfen“, berichtet Bettina Schroeder weiter. Daher möchte sie auch Möglichkeiten aufzeigen, zusammen mit den Kindern in kleinen Schritten den Schulhof weiterzuentwickeln. Sie hofft, damit möglichst viele Teilnehmende zu ermutigen und zu inspirieren, eine Natur-AG in der Ganztagschule anzubieten, die Natur auf den Schulhöfen zu fördern und Kindern Momente zu ermöglichen, die sie für ihr weiteres Leben im Sinne eines behutsamen Umgangs mit ihrer Umwelt prägen können.
Bild 1: Obst am Spalier - Torsten Brunkhorst; Bild 2: Praxis am Baum - Bettina Schroeder
In Fachbüchern wird der Obstbaumschnitt oft als kinderleicht beschrieben. Wenn man dann aber vor seinem Baum steht, sieht es ganz anders aus. Dabei ist ein fachgerechter Schnitt maßgeblich verantwortlich dafür, dass die Bäume gesund bleiben, nicht zu sehr in die Höhe wachsen und kein kleines ungenießbares Obst produzieren. Wie schneide ich Obstbäume richtig? Welche Unterschiede zwischen dem Schnitt bei Stein- und Kernobst gibt es? Diese und andere Fragen beantwortet Torsten Brunkhorst als gelernter Gärtner am Sonntag, den 02. März von 10 bis 15 Uhr in einem intensiven Seminar der NABU Umweltpyramide.
Die Kursgebühr beträgt 45,- €, darin enthalten sind ein warmes Mittagessen, Kekse sowie heiße und kalte Getränke. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 04761-71330 unbedingt erforderlich!
Mit "Naturschutz vor Ort" und Aktionen rund um den Naturschutz sind auch unsere NABU-Mitstreiter aktiv:
- NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven
- Ökologische NABU-Station Oste-Region ÖNSOR
- NABU Rotenburg.
Klicken Sie hier.