Veranstaltungen 2025


Ferienspaß Nagerfreunde

Am Donnerstag, den 17.07. für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren

Kaninchen (l.) und Hase sehen ähnlich aus, haben aber unterschiedliche Lebensweisen. NABU/Büscher,Derer
Kaninchen (l.) und Hase sehen ähnlich aus, haben aber unterschiedliche Lebensweisen. NABU/Büscher,Derer

Bremervörde – Viele Kinder haben Kaninchen oder Mäuse, vielleicht sogar Farbratten als Haustiere. Wie gut kennt ihr euch mit euren kleinen Freunden aus? Was ist eigentlich das Besondere an Nagetieren? Und was sind die Unterschiede zwischen Hase und Kaninchen? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt einer neuen Ferienspaßaktion der NABU Umweltpyramide. Am Donnerstag, den 17. Juli von 11 bis 14.30 Uhr können Nagerfreunde und Kinder, die es werden wollen, einen fröhlichen Naturentdeckertag rund um „Hasenartige und Nagetiere“ in der NABU Umweltpyramide erleben. Die Veranstaltung ist geeignet für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren, es wird ein Beitrag von 5,- € pro Kind erhoben.

 

Gestaltet werden die Aktionen von Maarit Neumann. Sie absolviert zurzeit ein freiwilliges ökologisches Jahr (FÖJ) an der NABU Umweltpyramide und bereichert mit ihrer neuen Idee das Angebot der Umweltbildungseinrichtung. „Ich habe selbst viele Jahre mehrere Kaninchen gehalten und bin fasziniert von ihnen. Nun kann ich von meiner Begeisterung etwas an die Kinder weitergeben“, freut sich Maarit über die Möglichkeit, in ihrem FÖJ ein eigenes Projekt durchzuführen.

 

Aber auch der Biber und andere Nager stehen auf dem Programm. Dabei werden natürlich keine lebenden Tiere vor Ort sein, informiert Maarit: „Die Kinder können mit spannenden Spielen die Lebensweisen der unterschiedlichen Tiere erkunden, handwerklich und kreativ tätig sein sowie sich körperlich und geistig austoben.“ Für eine kleine Mittagspause sollten sich die Kinder selbst etwas mitbringen, Getränke werden bereitgestellt. „Und beim Thema Biber ist auch das Wasser nicht weit: Für eine Abkühlung an diesem hoffentlich warmen Sommertag sorgt unser kleiner Bach auf dem Gelände“, macht Maarit neugierig auf eine fröhliche Zeit.

 

Für einen erfolgreichen Aktionstag ist gute Planung wichtig. Daher wird um Anmeldung bei der pädagogischen Leitung gebeten, per Mail an Bettina Schroeder unter b.schroeder@nabu-umweltpyramide.de. Die Gruppengröße ist begrenzt auf 15 Kinder und auch eine Mindestzahl von 10 Kindern ist wichtig, um interaktiv spielen zu können. Bei zu wenigen Anmeldungen bis zum 11. Juli behalten sich die Verantwortlichen vor, die Veranstaltung per Rückmail leider abzusagen. 


Mit dem NABU der Natur auf der Spur

Fortbildung für pädagogische Mitarbeitende und Lehrkräfte an Grundschulen

Durch ein Spinnennetz zu klettern ermöglicht einen Perspektivenwechsel. Foto: Bettina Schroeder
Durch ein Spinnennetz zu klettern ermöglicht einen Perspektivenwechsel. Foto: Bettina Schroeder

Um Naturinteressierte darin zu stärken, mit Kindern die Natur gemeinsam zu entdecken, zu erleben und zu verstehen, bietet die NABU Umweltpyramide am Samstag, den 06. September eine Fortbildung für Lehrkräfte und für pädagogische Mitarbeitende im Ganztag an. Da sie als sinnvolle Ergänzung zur „Qualifizierung zur/zum Pädagogischen Mitarbeiter:in in der Verlässlichen Grundschule“ des Bildungszentrums LEB/VHS geplant ist, wird um eine Anmeldung über dessen Internetportal www.brv-bildungszentrum.de unter der Kursnummer P01 gebeten. Rückfragen können gerne an die NABU Umweltpyramide gestellt werden, unter B.Schroeder@NABU-Umweltpyramide.de oder Telefon 04761-71352.

 

Ab dem Schuljahr 2026/27 müssen alle Grundschulen Ganztagesangebote vorweisen. „Die Kinder werden wesentlich mehr Zeit dort verbringen als bisher, gleichzeitig geht Zeit für freies Spiel in der Natur verloren“, betont Biologin Bettina Schroeder. Als pädagogische Leitung der NABU Umweltpyramide ist sie verantwortlich für die Angebote an Umweltbildung an dem „Außerschulischen Lernort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“. „Damit Kinder ein Umwelt- und Naturbewusstsein entwickeln können, sind jedoch nicht nur Kenntnisse über Tiere und Pflanzen, also Unterricht, entscheidend“, erklärt sie weiter. Erst Aktivitäten, die begeistern, überraschen und die Natur unmittelbar erfahren lassen, wecken das weitergehende Interesse an großen und kleinen Geheimnissen und stärken die Empathie für die Natur.

 

Insbesondere neue Angebote im Ganztag, wie Natur-AGs, möchte sie mit dieser Fortbildung voranbringen. „Raus in die Natur – und dann? Auch wenn der Wunsch da ist, stellt sich oftmals die Frage, wie gestalte ich diese wertvolle Zeit mit meiner Schulklasse?“ ist sich Bettina Schroeder bewusst. Um hier weiterzuhelfen, lernen die Teilnehmenden verschiedene, einfache Aktionen und Spiele kennen, mit denen sie auf dem Schulhof oder einem angrenzendem Naturstück die Zeit mit ihrer Gruppe interessant und vielseitig gestalten können. Dazu muss man nicht Biologie studiert haben - die Erwachsenen können gemeinsam mit den Kindern als Naturdetektive unterwegs sein.

„Ein weiteres Problem ist die oftmals fehlende Natur auf den Schulhöfen“, berichtet Bettina Schroeder weiter. Daher möchte sie auch Möglichkeiten aufzeigen, zusammen mit den Kindern in kleinen Schritten den Schulhof weiterzuentwickeln. Sie hofft, damit möglichst viele Teilnehmende zu ermutigen und zu inspirieren, eine Natur-AG in der Ganztagschule anzubieten, die Natur auf den Schulhöfen zu fördern und Kindern Momente zu ermöglichen, die sie für ihr weiteres Leben im Sinne eines behutsamen Umgangs mit ihrer Umwelt prägen können.


Mit "Naturschutz vor Ort" und Aktionen rund um den Naturschutz sind auch unsere NABU-Mitstreiter aktiv:

- NABU Kreisverband Bremervörde-Zeven

- Ökologische NABU-Station Oste-Region ÖNSOR

- NABU Rotenburg.

Sämtliche Veranstaltungen des NABU im Landkreis Rotenburg (Wümme) finden Sie auf der Hompepage des NABU Kreisverbandes Bremervörde-Zeven!

Klicken Sie hier.